Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 81437
weisskirchen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Inhalt:

pfarrgemeinderat.at

Die große Chance, die nur recht genutzt werden muss.

Zwischen Theorie und Praxis
Mittendrin oder aus der Ferne

Manches klingt in der Theorie einfacher als es sich dann tatsächlich in die Praxis umsetzen lässt. Das gilt gewiss auch für die vielfältigen Versuche der vergangenen Jahrzehnte zur Bewusstseinsbildung im Blick auf die Grundvollzüge einer Pfarrgemeinde.
Es wäre falsch, diese Bewusstseinsbildung nur vom Gremium Pfarrgemeinderat zu erwarten oder gar zu verlangen - jede und jeder einzelne ist aufgrund seiner Berufung aus Taufe und Firmung dafür mitverantwortlich.

 

Anwaltschaft
für die vier Grundvollzüge von Kirche

Hier erfahren Sie mehr über Verkündigung, Liturgie, Diakonie und Gemeinschaft - die vier Grundvollzüge der Kirche.

Grundvollzug Verkündigung

Ich bin da für Menschen in meiner Region, um ihnen das Wort Gottes in Tat und Wort zu verkünden.

PfarrgemeinderätInnen sind selbst sichtbare Zeichen für ein Leben mit dem dreifaltigen Gott vor Ort. Sie selbst wachsen in der Beziehung zu Jesus Christus und achten darauf, wie anderen Menschen das Evangelium verkündet werden kann – in den Straßen, Häusern, auf öffentlichen Plätzen des Lebens.

 Konkret – Ich bin da für:

  • die Weitergabe des Glaubens
  • die Vertiefung des Glaubens
  • ein authentisches Zeugnis geben
  • die Vertiefung in die Heilige Schrift
  • eine Förderung des interreligiösen und ökumenischen Dialogs

 

Grundvollzug Liturgie

Ich bin da für Liturgie, die eine Begegnung mit Christus ermöglicht. Im Beten und Singen der Gemeinde, in seinem Wort, in der Feier der Sakramente und besonders in der Feier der Eucharistie will Christus uns verwandeln. Als Pfarrgemeinderat oder Pfarrgemeinderätin trage ich Mitsorge für diese Begegnungsmöglichkeit, die uns in der Feier der Liturgie geschenkt ist.

 Konkret – Ich bin da für:

  • die Förderung vielfältiger liturgischer Feierformen
  • den Blick auf eine lebensnahe und lebendige Liturgie
  • den Blick auf die liturgischen Dienste
  • die Förderung einer vollen, bewussten und tätigen Teilnahme aller am Gottesdienst

 

Grundvollzug Diakonie

Ich bin da für Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, die sich nach Ansprache, Beziehung und Hilfe in unterschiedlichster Art sehnen. Ich bin da, Armut in seiner vielfältigen Form wahrzunehmen und so Solidarität mit Benachteiligten vor Ort und weltweit zu leben. Ich bin als Pfarrgemeinderat oder Pfarrgemeinderätin da, um mich für einen  nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Sinne einer gelebten Schöpfungsverantwortung einzusetzen.

 Konkret – Ich bin da für:

  • das Wahrnehmen von Not
  • den Einsatz für die Menschen (auch Randgruppen)
  • ein gemeinsames Helfen, wo es nötig ist
  • ein Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung

 

Grundvollzug Gemeinschaft

Ich bin da für ein lebendiges und sichtbares Miteinander. In der Pfarre feiern wir gemeinsam im Gottesdienst (Liturgie), wir verkünden einander das Wort Gottes (Verkündigung) und wir unterstützen uns und dienen einander (Diakonie). Als Pfarrgemeinderat oder Pfarrgemeinderätin bin ich mir nicht nur dieses Miteinanders bewusst; ich achte besonders darauf, dass Gemeinschaft spürbar ist und auf vielfältige Art und Weise gelebt werden kann.

 Konkret – Ich bin da für:

  • eine gute Zusammenarbeit aller Gruppen und Gemeinschaften
  • ein gutes und gelingendes Miteinander der Generationen (Kinder, Jugendliche, Familien, SeniorInnen…)
  • die Förderung und Einbeziehung von Charismen zum Aufbau der Pfarrgemeinde
  • die Menschen zu fördern, mich für die Ermöglichung von Neuem einzusetzen
  • einen Blick auf die Gemeinschaft nach innen und nach außen zu haben
mehr: pfarrgemeinderat.at

Sternsingen 2022

Wir danken allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich als Caspar, Melchior, Balthasar, Sternträger und Begleiter auf den Weg gemacht haben, um den Menschen in unserem Pfarrgebiet die Frohe Botschaft von Weihnachten zu überbringen.

 

Wir danken allen Menschen, die unseren Sternsinger*innen die Tür geöffnet haben und für arme Menschen in Brasilien gespendet haben.

 

Wir danken allen, die diese Aktion vorbereitet und durchgeführt haben!

 

Im Einsatz für eine bessere Welt waren:

Leonie • Pia • Patrizia • Klara • Jana • Tanja • Alexandra • Lukas • Julia • Sabine • Simone • Katharina • Teresa • Franziska • Rosalie • Jasmin • Sebastian • Marianne • Claudia • Julian • Lena • Nina • Thomas • Julia • Gudrun • Petra • Claudia • Angelika • Anna • Sarah • Marlene • Gertraud • Elisabeth • Alexander • Marie • Gerald • Gerhard • Birgit • Kerstin • Nina • Sarah • Stefanie • Markus • Magdalena • Klara • Gloria • Christine • Lisa • Viktoria • Sieglinde • Reinhilde • Elisabeth • Karin • Kerstin • Brigitte • Melanie • 

 

Wenn Sie den Besuch der Sternsinger versäumt haben bzw. die Sternsinger Ihr Wohngebiet in diesem Jahr nicht besuchen konnten, gibt es dennoch Möglichkeiten zu spenden:

 

Spendenbox in der Pfarrkirche oder

online

 

 

Gesundheit, Freude und Gottes Segen im Neuen Jahr,

das wünscht euch allen die Sternsingerschar!


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei, Tel.: 03577 / 81437-0.

Powerpoint-Präsentation mit Fotos zum Sternsinger-Projekt in Brasilien für Kinder und Erwachsene.

mehr: Sternsingen 2022

Pfarrchronik - Unsere Glocken im Wandel der Zeit

Eine wechselvolle Geschichte können die Glocken unserer Pfarrkirche erzählen. Bekanntlich wurde der Kirchturm in seiner heutigen Form im Jahre 1897 fertiggestellt und das Kirchengebäude sieben Jahre später eingeweiht. Die alten Glocken kamen in den neuen Turm.

mehr: Pfarrchronik - Unsere Glocken im Wandel der Zeit

2 Jahre UNIMARKT Weißkirchen

Interview mit CHRISTA RAFFLER, welche seit 2 Jahren den UNIMARKT in WEISSKIRCHEN führt.

mehr: 2 Jahre UNIMARKT Weißkirchen

Pfarrchronik - Priester aus der Pfarre Weißkirchen

Pfarrer Erich Kobilka

Im Jahre 1955 empfing der gebürtige Weißkirchner Erich Kobilka die Priesterweihe und feierte am 17. Juli dieses Jahres in seiner Heimatpfarre sein erstes Heiliges Meßopfer, die Primiz.

mehr: Pfarrchronik - Priester aus der Pfarre Weißkirchen

Bauernfeiertage

Früher einmal gab es viele sogenannte „Bauernfeiertage“, welche im Kalender nicht „rot“ eingetragen waren, wie die gebotenen Feiertage und hohen Feste. Es waren rund 50 an der Zahl, diese hatten neben den im Vordergrund stehenden religiösen vor allem auch soziale Funktionen. Die wesentlich längere tägliche Arbeitszeit als heute, kein freier Samstag und auch das Fehlen jeglichen Urlaubs, wurde durch diese hohe Anzahl einigermaßen ausgeglichen.

mehr: Bauernfeiertage

Pfarrchronik - Priester aus der Pfarre Weißkirchen

Im 20. Jahrhundert gingen drei Neupriester aus der Pfarre Weißkirchen hervor. Pfarrer Severin Herk wurde bereits vorgestellt. 

P. Notker Oberreiter

Der Sohn des Landwirtes Martin Oberreiter aus Thann trat schon in jungen Jahren in das Benediktinerstift Admont ein. Er wurde nach seinem Theologie-Studium am 24. Juni 1923 im Maria-Empfängnis-Dom in Linz zum Priester geweiht. Sein erstes Heiliges Meßopfer (Primiz) feierte er am 8. Juli 1923 in seiner Heimatpfarre Weißkirchen mit der üblichen Feierlichkeit. Die Predigt hielt P. Eberhard Eichenwalder aus dem Stift Admont.
Mit einem feierlichen Segen am Vorabend um 18 Uhr und anschließendem Primizsegen begann die Festfolge. Am Sonntag (8. Juli) formierte sich ab 8.45 Uhr der Einzug in die Pfarrkirche, ausgehend vom Pfarrhof unter Vorantritt des Heimkehrerbundes, durch den Markt. Neben großer Beteiligung durch die Bevölkerung nahmen auch der Kirchenchor, der Männergesangsverein sowie der Musikverein und der Jungfrauenverein an der Primizfeier teil. Die Gastwirtin Theresia Steinbrugger aus Steirisch Laßnitz fungierte als Primizmutter.
Vermerkt ist in den damaligen Medienberichten, dass die letzte Primizfeier eines Weißkirchners schon 15 Jahre zurückliegt.

mehr: Pfarrchronik - Priester aus der Pfarre Weißkirchen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
  • MENSCHEN+DIENSTE
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen