Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 81437
weisskirchen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Inhalt:

Pfarrchronik - Unsere Glocken im Wandel der Zeit

Eine wechselvolle Geschichte können die Glocken unserer Pfarrkirche erzählen. Bekanntlich wurde der Kirchturm in seiner heutigen Form im Jahre 1897 fertiggestellt und das Kirchengebäude sieben Jahre später eingeweiht. Die alten Glocken kamen in den neuen Turm.

Freigassner

In den Jahren 1916 und 1917 mussten jeweils zwei Glocken für Kriegszwecke abgeliefert werden. Schon am 20. November 1921 fand die Weihe des neuen Geläutes statt. Rund 20 Jahre später, am 2. März 1942 wiederholte sich das Szenario und diesmal erst sieben Jahre danach, am 25. September 1949, war wiederum eine Glockenweihe angesagt.

Wie seit Jahrhunderten üblich, wurden auch in Weißkirchen die Kirchenglocken mittels Stricken von verschiedenen „Läutern“ zum Klingen gebracht. Der technische Fortschritt machte es möglich, dass an eine Elektrifizierung des Geläutes gedacht werden konnte. So war dann am 5. Juni 1960 die Installation des elektrischen Geläutes abgeschlossen und die Glocken konnten zum ersten Mal auf Knopfdruck erklingen. Das elektrische Geläute von vier Glocken wurde durch die Firma Perner aus Passau installiert. Die Kosten dafür betrugen 29.655 Schilling.

Im Rahmen einer kleinen Feier wurden gleichzeitig die beiden bisherigen Läuter Matthias Scherngell (Peterbauer Hias) und Ludwig Weißenberger (Luckl) für ihren 35-jährigen ehrenamtlichen Dienst geehrt.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
  • MENSCHEN+DIENSTE
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...