Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 81437
weisskirchen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Inhalt:

Wozu beten?

Beten

Als mein Gebet
immer andächtiger und innerlicher wurde,
da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen.
Zuletzt wurde ich ganz still.

Ich wurde,
was womöglich noch ein größerer Gegensatz
zum Reden ist,
ich wurde ein Hörer.

Ich meinte erst, Beten sei Reden.
Ich lernte aber,
dass Beten nicht bloß Schweigen ist,
sondern hören.

So ist es:
Beten heißt nicht sich selbst reden hören.
Beten heißt:
Still werden und warten,
bis der Betende Gott hört.

Sören Kierkegaard

Kleiner Grundsatz: Gott und die Welt

Ich bete nicht,

um immer besser beten zu können,

sondern um das Leben

besser zu meistern.

 

Ich meditiere nicht,

um die Welt zu vergessen,

sondern um mich ihr widmen zu können.

 

Ich bete nicht,

um mich beruhigen zu lassen

oder meine Wünsche loszuwerden,

sondern um dem Leben

mit seiner Not und seinem Glück

verantwortlich gegenübertreten zu können.

Christina Brudereck

 

Gebet der liebenden Aufmerksamkeit

Dieses Gebet geht auf den hl. Ignatius von Loyola zurück.
Für ihn war das sogenannte „Examen“ die „wichtigste Viertelstunde“ des Tages.
Er ließ sie nie ausfallen.

Während dieser Viertelstunde kann ich dem Raum geben,
was während des Alltags nur wenig Beachtung gefunden hat:
meinen Stimmungen, Regungen und Gefühlen.
Ich kann sie noch einmal „verspüren und verkosten“ – wie Ignatius sagen würde.

mehr: Wozu beten?

Innehalten

Zum Donner:
Wenn man immer bloß sehen wollte, was einem fehlt,
dann käme ja kein Mensch in keinem Augenblick zum Lebensgenuss.
Richard Dehmel

Heute ist der Sinn des Lebens,
Geschwätzwettbewerbe zu veranstalten, gigantische Krachmaschinen, Heulmaschinen, Geschwätzverstärkungsmaschinen
Tag und Nacht in Betrieb zu halten.
Hans Arp

Eine Seele ohne Schweigen ist wie eine Stadt ohne Schutz,
und wer das Schweigen pflegt, bewahrt seine Seele.
Theresia von Lisieux

Die Musik ist wie ein geistiges, himmlisches Bad;
die kranke Seele tuacht sich selbst verlierend in den Strom der holden Töne unter und tirtt genesen und verklärter wieder hervor.
Heinrich Zschokke

mehr: Innehalten

Ein unendlicher Kreis der Liebe

Unser Altar in der Pfarrkiche Weißkirchen

Altar und Ambo bilden die geistliche Mitte des Kirchraumes in der Pfarrkirche. Der Altartisch wurde vom Grazer Künstler Kurt Stadler entworfen. Ein wohldurchdachtes Konzept für Altartisch und Ambo steckt dahinter.

mehr: Ein unendlicher Kreis der Liebe

Danke und Vergelt's Gott!

Vielen Dank an alle,
die den Palmsonntagsgottesdienst so feierlich werden haben lassen!
Es war ein schönes Miteinander quer durch alle Generationen!
Ein paar Impressionen sehen Sie in der Fotogalerie weiter unten!

 

Einzug in Jerusalem
Jesus zieht unter Jubel in Jerusalem ein, die Menschen setzen große Hoffnung in ihn, er soll das Land befreien. Es wird ihm sozusagen der „rote Teppich“ ausgerollt.
Die Palmzweige stehen für diesen Jubel. 

Evangelium
Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem.
Viele Menschen sind auf dem Weg zum Fest. Sie sehen Jesus auf dem Esel und denken: Ist das vielleicht unser König? Sie legen ihre Mäntel auf den Weg.
Sie reißen Zweige von den Bäumen. Die Menschen rufen laut:  
„Hosianna! Wir grüßen unseren König! Gott hat ihn geschickt.
Gott segne ihn! Gepriesen sei Gott in der Höhe!“

Segnung der Palmzweige
Voller Erwartungen waren die Menschen in Jerusalem –
voll Freude und Jubel über das Kommen Jesu in ihre Stadt.
Mit unseren Palmzweigen zeigen auch wir unsere Freude über Jesus.
Darum bitten wir:
Guter Gott, segne du diese Zweige.
Lass sie Zeichen unserer Freude, unserer Hoffnung und unseres Glaubens sein.
Sie sind uns ein lebendiges Zeichen in dieser Heilige Woche.
Amen.

„Weil man keine Pferde hatte, musste man auf einen Esel zurückgreifen“,
soll Papst Johannes XXIII. nach seiner Wahl gesagt haben,
und spielte dabei auf seine Behäbigkeit an.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Pius XII. war er dick.

Aber Esel haben auch ihre Vorteile.
Sie sind trittsicher, können auch im Gebirge gut laufen und große Lasten tragen. Aber anders als hoch zu Ross, kann man mit ihnen nicht Krieg führen – weil sie störrisch werden können und dann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

Im heutigen Palmsonntagsevangelium reitet Jesus auf einem Eselsfohlen
in die Stadt Jerusalem ein. Nach dem Propheten Sacharja (9,9) reitet der Messias, der Friedenskönig auf einem Eselsfohlen in die Stadt Jerusalem ein:
„Juble laut, Tochter Zion, jauchze Tochter Jerusalem!
Siehe dein König kommt zu dir.“

Als Jesus auf einem Eselsfohlen in die Stadt einzieht,
verstehen die Menschen diese Geste und jubeln ihm zu,
sehen in ihm den Messias und Friedensfürst.
„Hosianna, dem Sohne Davids“, rufen sie ihm zu und werfen Palmbüschel und Kleidungsstücke auf den Weg. Wir wissen, dass dieser Weg am Kreuz endet.
Es bleibt aber Jesu Wort vor Pilatus: 
„Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu
in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege.“ 
Gerade heute ist der Einsatz für die Wahrheit und den Frieden so bedeutsam.

Dom Hélder Câmara, der verstorbene brasilianische Erzbischof von Recife,
der sich für die Armen seines Landes einsetzte, formulierte in einem Gebet:

„Herr, lass mich dein Esel sein, auf dem du zu den Menschen kommst.
Gib mir die Genügsamkeit und Eselsgeduld, die Kraft zum Tragen
und auch die Sturheit, die ich brauche,
um Träger deiner Liebe in einer Welt des Hasses zu sein.
Lass mich dein Esel sein, Christus, dass ich dich zu anderen trage!“
Peter Jansen, Velbert

mehr: Danke und Vergelt's Gott!

Kreuzweg-Andachten

Als Christinnen und Christen erinnern wir uns Jahr für Jahr in der Fastenzeit an den Leidensweg Jesu, der in Kreuzweg-Andachten bedacht wird.

Auch mancher Lebensweg gleicht da und dort einem Kreuzweg.

Die allzeit gültige - wenn auch schwierige - Aufforderung Jesu aus dem Evangelium gilt freilich auch für uns:

Wer mein Jünger sein will,
der verleugne sich selbst,
nehme täglich sein Kreuz auf sich
und folge mir nach.
Lk 9,23

mehr: Kreuzweg-Andachten

Vor BeGEISTerung brennen

Wofür ich brenne

Wo spüre ich, dass ich für etwas brenne?

Was mache ich gerne?

In welchen Momenten bin ich total präsent und wach?

Bei welchen Tätigkeiten erlebe ich in mir eine Freude und Leichtigkeit?

 

Wofür du brennst

Wo nehme ich wahr, dass du für etwas brennst?

Wo spüre ich, dass du etwas gerne und mit Leidenschaft machst?

In welchen Momenten erlebe ich dich total präsent und wahr?

Bei welchen Tätigkeiten nehme ich bei dir eine Freude und Leichtigkeit wahr?

 

Feuer und Flamme sein – Ausgebrannt sein

Wofür bin ich Feuer und Flamme?

Wann fühle ich mich ausgebrannt?

Was kann ich tun, um einen Ausgleich zu schaffen?

 


Die Firmung (Stärkung) wird als Gabe der Kraft des Heiligen Geistes an den Gläubigen verstanden.

mehr: Vor BeGEISTerung brennen

Passionssonntag

Der fünfte Sonntag der Fastenzeit wird Passionssonntag genannt und erinnert daran, dass die Karwoche, die am kommenden Sonntag mit dem Palmsonntag beginnt, unmittelbar bevorsteht.

Die Passionsgeschichte Jesu wird am Palmsonntag und am Karfreitag für gewöhnlich mit verteilten Rollen gelesen.

An gewissen Orten haben sich Passionsspiele etabliert, die den Inhalt der Leidensgeschichte Jesu schauspielerisch aufarbeiten.

Zudem hat etwa Johann Sebastian Bach den für die Christenheit so zentralen Bibeltext in großartigen Werken vertont.

Gemmen-Kreuze (Prunkkreuze) und Bilder werden nach altem Brauch verhüllt. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder bis zur Feier der Osternacht verhüllt.

mehr: Passionssonntag
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
  • MENSCHEN+DIENSTE
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen