Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 81437
weisskirchen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Inhalt:

Ein unendlicher Kreis der Liebe

Unser Altar in der Pfarrkiche Weißkirchen

Altar und Ambo bilden die geistliche Mitte des Kirchraumes in der Pfarrkirche. Der Altartisch wurde vom Grazer Künstler Kurt Stadler entworfen. Ein wohldurchdachtes Konzept für Altartisch und Ambo steckt dahinter.

Pessenhofer

Das beginnt bei der Wahl des Materials. Die Altarplatte, die Mensa, ist ganz in Glas gehalten. Der Altar ist ein Tisch, aber einer, der „durchsichtig“ ist für Gott. Die Kreisform der Mensa weist den Altar als Mitte einer mit Jesus feiernden Gemeinde aus. Hier wird Gott immer wieder erfahrbar als der Liebende.

Altarweihe
Der Altarunterbau hingegen bildet eine Endlosschleife aus Edelstahlrohren. Sie ist in einer dreistrahligen Drehsymmetrie ausgeführt. Die Endlosschleife ist ein Symbol der Ewigkeit. Weil sie dreiteilig ist, verkündigt sie den dreifaltigen Gott als den Ewigen. Ihre Form wie ein Kranz oder eine Krone bezeichnet aber auch Christus, den Sohn Gottes und den Sohn Davids. Denn auch die Form des Davidsterns lässt sich erkennen. Die zwölf Teile schließlich erinnern daran, dass die Kirche auf dem Fundament der zwölf Apostel gebaut ist. Sie waren auch seine Gäste beim Letzten Abendmahl, als Jesus das stiftete, was wir in der Messe bis heute zu seinem Gedächtnis tun.
Der Ambo als Tisch des Wortes ermöglicht diese Verkündigung vom unendlich liebenden Gott und dem Erlöser Jesus Christus immer neu und aktuell.
Die Neugestaltung des Kirchraumes war im November 1995 abgeschlossen und im Juli 1996 konnte der Kirchraum geweiht werden.

Kirchweihe

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
  • MENSCHEN+DIENSTE
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...