Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 81437
weisskirchen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
    • Sakramente
  • MENSCHEN+DIENSTE
    • Pfarrkindergarten
    • Spielenachmittag
    • Kirchenchor
    • Katholische Frauenbewegung
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
    • Eltern-Kind-Treff
    • Ministrantendienst
    • Sternsingen - Dreikönigsaktion
    • Kurzgottesdienst
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Inhalt:

Passionssonntag

Der fünfte Sonntag der Fastenzeit wird Passionssonntag genannt und erinnert daran, dass die Karwoche, die am kommenden Sonntag mit dem Palmsonntag beginnt, unmittelbar bevorsteht.

Die Passionsgeschichte Jesu wird am Palmsonntag und am Karfreitag für gewöhnlich mit verteilten Rollen gelesen.

An gewissen Orten haben sich Passionsspiele etabliert, die den Inhalt der Leidensgeschichte Jesu schauspielerisch aufarbeiten.

Zudem hat etwa Johann Sebastian Bach den für die Christenheit so zentralen Bibeltext in großartigen Werken vertont.

Gemmen-Kreuze (Prunkkreuze) und Bilder werden nach altem Brauch verhüllt. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder bis zur Feier der Osternacht verhüllt.

mehr: Passionssonntag
2017 - Übergabe an den neuen PGR

5 Jahre Pfarrgemeinderat

Jedes Engagement hat eine bestimmte Dauer. Mit 20. März 2022 endet unsere Periode als Pfarrgemeinderat.

5 Jahre ist eine lange Zeit. Was bleibt?
Wir haben dabei Menschen kennen und schätzen gelernt, welche wir sonst nicht getroffen hätten. Wir haben freundliche Begegnungen,  wenn uns zB. ehemalige Firmlinge grüßen und berührende, amüsante und  schöne Erinnerungen an Geburtstagsgratulationen und diverse Veranstaltungen. Wir haben uns fortgebildet und versucht, tiefer in das Geheimnis unseres Glaubens einzudringen. Für einige von uns haben sich Lebensumstände geändert, weshalb sie unsere Gruppe verließen. Aber das ist der Wandel der Zeit.

mehr: 5 Jahre Pfarrgemeinderat

Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste - wirksam ab 25. März 2022

 

mehr: Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste - wirksam ab 25. März 2022
Die KFB-Weißkirchen unter Monika Gaber (rechts) führte erfolgreich den heurigen „Suppensonntag“ durch.

Pfarre Weißkirchen feierte Suppensonntag

„Teilen spendet Zukunft“ – unter diesem Motto beging die Katholische Frauenbewegung Weißkirchen den heurigen Familienfasttag.

mehr: Pfarre Weißkirchen feierte Suppensonntag

Familienfasttag 2022

Jede:r, ob reich oder arm, hat die Möglichkeit zu teilen und zu helfen.

mehr: Familienfasttag 2022

Lasst euch die Hoffnung nicht nehmen!

Mit dem Aschermittwoch beginnt für uns Christen die 40-tägige Fastenzeit – der Weg auf Ostern hin.

 

Der Aschermittwoch richtet sich nach dem Osterfest, welches wir nach dem ersten Vollmond im Frühling feiern.

 

Im Aschermittwoch liegt die Umkehr. „Kehr um und glaub an das Evangelium“. An Worte, die uns leben helfen. Sie sind keine leichte Kost, aber nahrhaft.

 

Alle Menschen sehnen sich nach einem gelingenden Leben. Der Aschermittwoch eröffnet dafür Perspektiven und gibt wertvolle Impulse.

 

Wir begleiten, wir folgen Jesus, aber vor allem wissen wir, dass er uns begleitet und uns auf seine Schultern lädt: Darin liegt unsere Freude, die Hoffnung, die wir in diese Welt tragen müssen.

 

Das Aschenkreuz als heilsame Botschaft

Das Leben von der Mitte her, der „Rückzug ins Verborgene“, das sich „Rückbesinnen“ und „Rückbinden“ an Gott (lateinisch heißt das übrigens re-ligio) wird am Aschermittwoch auch mit einem Zeichen ausgedrückt: dem Aschenkreuz. Das Aschenkreuz lenkt unseren Blick und unser Herz auf das, was zum Gelingen unseres Lebens, zur Reifung der Persönlichkeit, zu einem authentischen Menschsein beiträgt. 

Glaube schränkt Leben nicht ein – im Gegenteil. Der Glaube an Gott, das Vertrauen zu ihm, seine Nähe setzt unsere besten Kräfte frei. Die Beziehung zu Gott färbt auf die Beziehung zu uns selbst, auf unsere Persönlichkeit und auf die Beziehung zu unseren Mitmenschen ab. Diese Beziehung braucht aber ihren besonderen Ort. Das „Verborgene“ ist somit ein Symbol, das letztlich für das Herz, die Mitte, den Begegnungsraum zwischen Gott und dem Menschen steht. Wer von seiner Mitte her lebt, die Tür zu diesem Begegnungsraum offenhält, dem geht es nicht mehr um vordergründiges Scheinen und Wirken, um Mitlaufen und Profitieren. In der Begegnung mit Gott findet unser Mensch-Sein seine Inspiration, seine „Frischwasser-Quelle“. Hier wächst die Verantwortung – für sich, die Mitmenschen und die Welt.

 

mehr: Lasst euch die Hoffnung nicht nehmen!

Kunterbunte Faschingszeit

Am Rosenmontag feierten wir im Pfarrkindergarten das FARBENFEST, da wir uns aktuell mit dem Thema Farben auseinandersetzen. Im Vorfeld lernten unsere Kinder durch Lieder und Erzählungen die Grund-und Mischfarben kennen. Für das FARBENFEST haben sie mit ihren Malfähigkeiten ihre eigene Verkleidung gestaltet, indem sie selbst ein Hemd kunterbunt bemalten.
Beim FARBENFEST selbst hatten die Kinder die Möglichkeit, bei verschiedenen Stationen mit allen Sinnen verschiedene Farben wahrzunehmen. Abschließend bekam jedes Kind für die erfolgreiche Teilnahme am Farben-Workshop eine Urkunde.

Am Faschingsdienstag tummelten sich im Pfarrkindergarten Prinzessinnen, Polizisten, Schmetterlinge und viele bunt verkleidete Kinder. Wie von den Kindern erhofft, begeisterte sie auch dieses Jahr ein äußerst unterhaltsames Kasperltheater. Nach der gemeinsamen Stärkung mit Würstel und Krapfen ließen wir den Vormittag mit lustigen Spielen ausklingen.

Wir freuen uns gerade in diesen Zeiten über das unbeschwerte Feiern unserer Kinder!

mehr: Kunterbunte Faschingszeit
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • GLAUBEN+FEIERN
  • MENSCHEN+DIENSTE
  • KINDER- und JUGENDPASTORAL
  • PFARRCHRONIK
  • PFARRKANZLEI

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...