Auftakt für den neuen Seelsorgeraum Judenburg-Obdach
Fast ein Jahr lang nach dem Ableben unseres Pfarrers Gerald Wimmer ist unser Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz vom Seelsorgeraum Judenburg aus mitbetreut worden. Dieses „Provisorium“ hat nun ein Ende gefunden. Mit sofortiger Wirkung gehören nicht nur diese beiden Pfarren, sondern das gesamte Obdacherland dem nunmehr genannten Seelsorgeraum „Judenburg – Obdacherland“ an. Die 14 Pfarren Frauenburg, Judenburg-St. Magdalena, Judenburg-St. Nikolaus, Kleinfeistritz, Obdach, Scheiben, St. Anna, St. Georgen bei Obdach, St. Georgen ob Judenburg, St. Peter ob Judenburg, St. Wolfgang, Unzmarkt, Weißkirchen und Zeltweg sowie Kathal und Maria Buch sind also unter einem Dach vereint.
Mit einem Auftaktgottesdienst in unserer Pfarrkirche am vergangenen Samstag-Nachmittag, zelebriert von Generalvikar Erich Linhardt an der Spitze mit den Priestern dieses Raumes, wurde der Anfang gesetzt. Diese Hl. Messe war von den Gläubigen sehr gut besucht, musikalisch umrahmt wurde sie von der Sing- und Spielgruppe Weißkirchen. Da alle Priester nun eine neue Aufgabe haben, überreichte ihnen, wie auch den hauptamtlichen Mitarbeitern, der Generalvikar hier auch die Bestelldekrete von Bischof Wilhelm Krautwaschl.
In seiner Predigt erklärte Linhardt den Sinn und Zweck der Seelsorgeräume. Hier werden Zusammenarbeit und gleichzeitig Eigenständigkeit gefördert, und er versicherte, dass keine noch so kleine Pfarre zu kurz kommen werde. Deshalb gehören zu diesem Netzwerk neben den Pfarren auch die Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, die Caritas usw. Der Netzwerkgedanke geht über die kirchlichen Institutionen und Organisationen hinaus, denn es geht darum, mit allen zusammenzuarbeiten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, zu einem gelingenden Leben aller Menschen und zum Wachsen des christlichen Gemeinschaftssinns beizutragen. Seit 2019 sind die meisten Pfarrgebiete der Steiermark in Seelsorgeräumen verbunden, Veränderungen kann es da auch geben.
Die Leitung und Führung im Seelsorgeraum als Netzwerk von Pfarren und anderen kirchlichen Orten bedeutet in erster Linie koordinierend tätig zu sein und dabei zu unterstützen, dass unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen im Gleichgewicht bleiben, dass sich Menschen gerne in unserer Kirche engagieren – ehrenamtlich oder in einem kirchlichen Dienstverhältnis. Die Zusammenarbeit in Teams sollte auf Augenhöhe möglich sein, trotz unterschiedlicher Rollen und Funktionen der einzelnen Teammitglieder.
Als Seelsorgeraumleiter fungiert Pfarrer Rudolf Rappel, sein Stellvertreter ist Heimo Schäfmann (bisher Pfarrer in Obdach). Die beiden Priester werden unterstützt von Diakon Walter Steinwidder und den Vikaren Binu Joseph, Nirmal Jo Thomas und Barnabe Nziranziza. Als Aushelfer werden noch die beiden Pfarrer in Ruhe, Ferdinand Sattler und Florian Zach, im Team mitarbeiten.
Namens der hauptamtlichen Laien sprach am Schluss der Messe die Obdacher Pastoralassistentin Anna Maria Koini und lud die Bevölkerung ein, bis Pfingsten Vorschläge für einen neuen Namen des neuen Seelsorgeraumes sowie den Entwurf eines gemeinsamen Logos zu bringen.
Mit einer Agape endete diese würdevolle Auftaktfeier für die gemeinsame kirchliche Zukunft in unserer Region.
Wir freuen uns sehr, sechs neue Ministrantinnen in unserer Mitte zu begrüßen.
Ab sofort werden sie unsere vier großen Minis, die bereits seit vielen Jahren sehr fleißig ihren Dienst versehen, bei den Gottesdiensten unterstützen.
In den Ministranten-Stunden wurden die Aufgaben fleißig eingeübt und am Christkönigsonntag wurden die neuen Minis von Vikar Nirmal im Rahmen der Hl. Messe feierlich aufgenommen.
Mit einem kräftigen „Ich bin bereit“ bekundeten die Mädchen ihre Bereitschaft, Jesus und dem Priester in den Gottesdiensten zu dienen. Jede Ministrantin erhielt ein gesegnetes Kreuz.
Wir freuen uns sehr auf die nächsten Ministunden und die Gottesdienste in der Advent- und Weihnachtszeit.
Minis: Elisa Birner, Patrizia Birner, Angelika Haberl, Pia Kogler, Emilia Leitner, Stefanie Leitner, Andrea Peer, Frida Pirker, Johanna Reinisch & Johanna Schrade
Betreuerinnen: Bettina Birner, Jana Kogler, Viktoria Reiter & Melanie Peinhopf
Nach dem plötzlichen Tod von Pfarrer Gerald Wimmer Ende Mai heißt es nun, die neue Situation des Pfarrverbandes Weißkirchen-Kleinfeistritz so richtig zu erfassen, aber bereits auch den Blick in die Zukunft zu richten.
Nach der ersten Zusammenkunft vor der Ferienzeit fand jetzt am vergangenen Dienstag der „2. Offene Abend“ in der Pfarrkirche Weißkirchen statt. Provisor Rudolf Rappel begrüßte die anwesenden Gläubigen und hatte wiederum Stefan Kaltenegger als Moderator und die Regionalkoordinatorin Luise Schönlechner seitens der Diözese mitgebracht.
Ziel des Abends war es, für die vier Bereiche des kirchlichen Lebens
„Alles rund um die Gottesdienste“
„Gemeinschaft leben und stärken“
„Nächstenliebe lokal und global leben“ und
„den Glauben leben und bezeugen“
Menschen für ein sogenanntes Pfarrteam zu suchen, die (Mit)Verantwortung wahrnehmen möchten, weiterhin mitdenken und auch mitarbeiten wollen. Dieser Mitarbeit von Laien kommt in unserer heutigen Zeit des großen Priestermangels immer mehr Bedeutung zu. Die Pfarre Weißkirchen hatte ja seit jeher immer einen eigenen Pfarrer vor Ort, das wird es wohl kaum mehr geben.
In vier Arbeitsgruppen wurden Wünsche und Fragen für die pfarrliche Zukunft erörtert und schlussendlich acht Personen gefunden, die als pastorales Pfarrteam gemeinsam mit den Priestern das kirchliche Leben aufrechterhalten und ausbauen helfen. Koordinieren werden dieses Team Pfarrsekretärin Karin Leitold und Reinhard Fussi.
Provisor Mag. Rudi Rappel dankte für die Bereitschaft zur Mitarbeit und gibt sich auch optimistisch für das nunmehrige andere, neue pfarrliche Leben in Weißkirchen. Für das Jahr 2026 gibt er bekannt, dass die gesamten Seelsorgeräume in der Diözese Graz-Seckau (auch die im Murtal) teilweise neu geordnet werden sollen. Bis dahin lässt er für den Pfarrverband Weißkirchen-Kleinfeistritz die Gottesdienstordnung unverändert, wobei aber monatlich einmal ein Wortgottesdienst anstatt einer Heiligen Messe sonntags gefeiert wird. Die Werktagsmessen finden immer am Dienstag statt, einmal im Monat davon im örtlichen Pflegeheim. Im gesamten gesehen plädiert Rappel dafür, offen für Neues zu sein, aber auch Traditionen zu bewahren.
Unsere Kindergartenkinder spielen im Bau- und Rollenspielbereich sehr gerne Feuerwehr – dabei muss im Spiel auch ein Feuer gelöscht werden. Anlass genug, um mit den Kindern das Thema „Feuerwehr“ einmal umfassender zu erarbeiten.
Für die Kinder war von Anfang an klar, dass die Feuerwehr Feuer löscht und Katzen von Bäumen rettet. Weitere Aufgaben der Feuerwehr waren den Kindern nicht so bewusst. Mit Bildkarten und Geschichten haben wir daher spielerisch erarbeitet, was alles zu den Aufgaben der Feuerwehr dazugehört und wie wir zu Hause z.B. gefährliche Situationen mit Feuer verhindern können.
In unseren Morgenkreisen besuchte uns „Fridulin Brenzlich“, ein Stofftierfuchs, der den Kindern den richtigen Umgang mit Feuer erklärte. Immer wenn er etwas Neues mithatte, steckte es in seinem Stoffbeutel. So zog er einmal eine Packung Streichhölzer heraus und zeigte den Kindern, wie man das Streichholz richtig entzündet, ohne sich selbst zu verletzen. Oder was zu beachten ist, wenn eine Kerze nicht richtig gesichert ist und umfällt. Weiter sprach er mit den Kindern darüber, warum manche Materialien plötzlich zu brennen beginnen können und wie ein Feuer richtig gelöscht werden muss. Mit Experimenten wurde das Gehörte gefestigt und auch eigenständig ausprobiert.
Ein Teil unseres Gruppenraumes wurde zum „Feuerwehr-Rollenspielbereich“ umgebaut, damit die Kinder das Gehörte noch öfter nachspielen und festigen konnten.
Spielerischer Höhepunkt dieses so wichtigen Themas waren unser Feuerwehrfest und der Faschingsumzug in Weißkirchen. Dafür hatten die Kinder in den letzten Wochen Feuerwehruniformen gestaltet. Ein T-Shirt wurde bedruckt, ein Helm aus Papier ausgeschnitten und aus Bananenschachteln Feuerwehrautos und Feuerlöscher angefertigt.
Am Rosenmontag war es soweit: wir feierten mit großer Begeisterung unser Feuerwehrfest. Einerseits warteten auf die Kinder einige Bewegungsstationen, andererseits ging es darum, Kreativangebote zum Thema Feuer in Angriff zu nehmen.
Nach unserer gemeinsamen Jause und weiteren Bewegungsspielen folgte noch eine Überraschung: der Bewegungsraum verwandelte sich zur Freude der Kinder in einen Kinosaal.
Am Faschingsdienstag schlüpften die Kinder noch einmal in ihre Feuerwehrkostüme, um beim Faschingsumzug in Weißkirchen dabei zu sein.
Danke an alle, die uns beim Faschingsumzug begleitet haben!
Die Katholische Jungschar unserer Diözese hat alle Sternsinger und ihre Begleitpersonen aus unserer Region zu einem Sternsinger-Treffen in Knittelfeld eingeladen.
Am Programm stand ein Gottesdienst mit unserem Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl sowie ein Quizspiel für unsere Kinder und gemeinsames Singen und Tanzen.
Es war schön, dabei zu sein!
Wir freuen uns, dass es heuer gelungen ist, alle Pfarrgebiete zu besuchen und Spenden in der Höhe von 14.569,47 zu sammeln.
Dafür sagen wir allen Kindern und Erwachsenen, die als Sternsinger unterwegs waren, allen Begleiterinnen, allen Köchinnen, und allen Menschen, die uns Türen und Herzen geöffnet haben, ein HERZLICHES DANKESCHÖN!
Elisa ∙ Patrizia ∙ Julia ∙ Klemens ∙ Hanna ∙ Nina ∙ Leonie ∙ Thomas ∙ Lena ∙ Angelika ∙ Sara ∙ Gloria ∙ Simone ∙ Katharina ∙ Thomas ∙ Claudia ∙ Gudrun ∙ Julia ∙ Petra ∙ Rosi ∙ Monika ∙ Eva ∙ Romy ∙ Lena ∙ Julia ∙ Markus ∙ Frieda ∙ Viktoria ∙ Rosa ∙ Gerald ∙ Theresa ∙ Ella ∙ Sabine ∙ Mirabella ∙ Claudia ∙ Heidi ∙ Sonja ∙ Heidi ∙ Waltraud ∙ Maria ∙ Bettina ∙ Annemarie ∙ Christine ∙ Elisabeth ∙ Margarethe ∙ Hedi ∙ Raphaela ∙ Margit ∙ Barbara ∙ Christine ∙ Maria ∙ Andreas ∙ Gerhard ∙ Karin ∙ Brigitte ∙ Elisabeth ∙ Melanie ∙ Karin ∙
Die Vinzenzgemeinschaft Weißkirchen lädt wieder
zum jährlichen Adventstand.
Samstag, 02. Dezember 2023, 09:00-12:00 Uhr,
UNIMARKT Raffler Weißkirchen
Wir würden uns freuen, Sie bei einem adventlichen Glühmost
oder einem wärmenden Tee zu einem gemütlichen Tratscherl begrüßen zu dürfen.
Hausgemachte Weihnachtskekserl und Kuchen ergänzen unser Angebot.
Außerdem gibt es wieder „Brigittes Sockenverkauf für den guten Zweck“.
Kommen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Bekannten
und gönnen Sie sich eine kurze Auszeit bei unserem Adventstand!
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns beim Helfen!
Der Reinerlös kommt wie immer gemeinnützigen Zwecken zugute!
Auf Ihr Kommen freut sich
die Vinzenzgemeinschaft Weißkirchen